Auf dieser Webseite findet sich der Volltext von: „Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus“ übersetzt, eingeleitet und erläutert von Dr. Hermann Bohner (1884-1963) ursprünglich erschienen in Tōkyō 1934 (OAG).

„Dies von dem buddhistischen Kleriker Kyōkai (景戒) nach der Nara-Zeit (710-784) oder wahrscheinlich schon während derselben verfasste Werk ist bedeutsam: 1) als älteste existierende japanische buddhistische Legendensammlung. 2) als erstes Werk der sog. Setsuwa-bungaku, d. i. Literatur der ursprünglich mündlich gesprochenen, dann in schöner Form aufgeschriebenen Erzählung, welche nach und nach zu immer grösseren Werken sich entfaltet, bis sie auf der Höhe des Mittelalters zu wahren Riesenwerken aufblüht; Ryōiki, ist Ausgangspunkt, ja Hauptzellkern. 3) Geht man durch die Werke dieser Erzählungsliteratur, so ist es, als gehe man vergleichsweise von der Höhe des europäischen Mittelalters, von jener Zeit, da schon leise der Niedergang der Kreuzzüge einsetzt, zurück über Barbarossa und die Salier, die Ottonen bis in die Zeit Karls des Großen; das Ryoiki aber gibt, von dieser besonderen Seite her, die für die jap. Geschichte und das jap. Wesen einzigartig grundlegende jap. Frühzeit, die „Nara-Zeit.“ 4) Das Werk hat endlich allgemein Gegenwartsbedeutung, hinsichtlich des Religiös-Realen. Wenn hier unter anderem Erfahrungen berichtet werden, als erlebt berichtet werden, oder wie wir sie von indischen Gurus wissen, so fällt an solchem Werke weithin das nur Gelehrte oder das Vergangene ab; Religionswissenschaft wird auf jenes Unbegreiflich-Faktische, das Totalitär-aliter hingewiesen.“

Der Originaltext („Des Sonnenursprung-Reiches Buch von Geistwundern sichtbar-gegenwärtiger Vergeltung des Guten und Bösen“) wurde zum Ende der Nara-Zeit von Kyōkai/Keikai (景戒) aufgezeichnet und ist heutzutage allgemein als „Nihon Ryōiki“ (日本霊異記) bekannt.

Diese Aufbereitung des Volltextes fürs Internet soll auch dazu dienen, die Werke des zu Unrecht vergessenen Übersetzers einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hermann Bohner war wohl der erste deutsche Japanologe, der ein weitreichendes Verständnis für Alt-Japanisch und dem diesen eigenen Kambun-Stil hatte.

Hinweis zur Benutzung

Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

Diese 2006 online gegangene Seite wurde 2012, 2018 und wiederum 2021/2 langsam, aber stetig überarbeitet. Dabei wurden Fehler bereinigt, zahlreiche landeskundliche und kulturelle Hintergrundinformationen („Exkurse“) bereitgestellt, das Design modernen Ansprüchen auch für mobile Geräte angepaßt sowie neuere Webstandards umgesetzt. Es werden die einzelnen Kapitel zu Kambuntexten und Scans japanischer Manuskripte verlinkt.

JavaScript und eine installierte CJK-Schriftart, für japanische Schriftzeichen (heutzutage fast immer standardmäßig vorinstalliert), sind erforderlich!
Wenn Sie JavaScript aktiviert haben, finden sich in der nächsten Zeile Informationen zum verwendeten Browser:

Bitte aktivieren Sie JavaScript!

Hintergrundbild: Kohlezeichnung des Daibutsu von Nara.
Letzte inhaltliche Änderung: 2022-03-08