Downloads

zur deutschen Übersetzung des Nihon Ryōiki

Menu

Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus (Nihon Ryōiki)

  • Aktuelle Version (online)
  • Scans japanischer Originale:
    • Gunsho ruijū № 417 komplett. pdf djvu text
    • Scans aus Band 70 der Serie Nihon koten bungaku taikei (日本古典文學大系, NKBT), bearbeitet von Endō Yoshimoto und Kasuga Kazuo. Den Kambun-Texten wird modernes Japanisch gegenübergestellt. Verlegt bei Iwanami Shoten.
      • Einleitung: NKBT 70 日本霊異記 序説 djvu
      • Faszikel 1: NKBT 70 日本霊異記 上巻 djvu Anmerkungen zu NKBT 70 日本霊異記 上巻 djvu
      • Faszikel 2: NKBT 70 日本霊異記 上巻 pdf djvu Anmerkungen zu NKBT 70 日本霊異記 上巻 djvu
      • Faszikel 3: NKBT 70 日本霊異記 下巻 djvu Anmerkungen zu NKBT 70 日本霊異記 下巻 djvu
    • SNKBT 30 djvu
    • 日本霊異記下巻 (1804) pdf pdf
    • Maeda-bon (nur 3. Faszikel. Reproduktion 1931, mit erläuterndem Büchlein) archive.org (verschiedene Formate, Details)

Arbeiten zum Nihon Ryōiki

Arbeiten zum Nihon Ryōiki

  • Aus 古代の仏教と天皇 1994:
    1. zu I 25 pdf djvu
    2. zu II 15 pdf djvu
    3. zu III 6 pdf djvu
    4. zu III 13 pdf djvu
    5. zu III 39 pdf djvu
  • Aus Geschichten der klassischen japanischen Literatur, 2016 (Kritik)
  • Aus 国語文字史の研究, 12 zum ersten Kapitel des 2. Fasz. pdf djvu

Verschiedenes

Zusätzlich stehen Volltexte kleinerer Arbeiten Hermann Bohners zur Verfügung: » Übersicht.

Die OAG Tokio bietet etliche Nummern ihrer alten „Mitteilungen“ zum Download an. Darunter auch einige der obigen Texte. Dies jedoch nur als Doppelseitenscans und über eine unübersichtliche Suchfunktion, so daß auf direkte Verweise hier verzichtet wird.

eDict-Ergänzungen

Die teilweise seltenen Ausdrücke und Namenslesungen des NR wurden als Ergänzung verfügbarer Wörterbücher, wie z. B gijiten von Botond Botyanszki vom Webseitengestalter 200-11 zusammengestellt. Sie können sowohl für sich stehend verwendet werden, oder in entsprechende bestehende eDict-Dateien hineinkopiert werden. Deren üblicher Pfad unter Linux ist /usr/share/edict/. Anders als in anderen Wörterbuchdateien werden auch kurze Informationen (z. B. Lebensdaten mit aufgenommen. Konvertierungen in andere eDict-Formate lassen sich leicht mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, ggf. unter Einsatz der Sortierfunktion, durchführen.
Siehe auch Monash Nihongo ftp Archive

  • „eDict Zusatz (de)“, gedacht als Ergänzung zum deutschsprachingen Wadokujiten, mit Schwerpunkt Nihon Ryōki, Nara- und Heian-Zeit.
  • „eDict Classical-Buddhist-Names Zusatz“, mit ca. 700 Einträgen, enthält hauptsächlich Personen- und Ortsnamen, es bietet sich der Einbau in Classical Buddhist Names an, da sich die deutschsprachigen Erläuterungen in Grenzen halten.