Ihr Browser unterstützt das verwendete moderne Bildformat noch nicht. Betrachten Sie bitte diese Seite auf dem Desktop mit Google Chrome ab Version 82, Opera ab Version, Safari ab Version 16.1, oder noch besser Firefox ab Version 93.
Die Unannehmlichkeit bitte ich zu entschuldigen, aber die Steinzeitprodukte des Hauses Microsoft bedeuten zu viel zusätzlichen Aufwand.
Your browser does not support .avif images. Please view on a modern desktop browser. No apologies for not supporting Microsoft’s rubbish.
Beachte: Diese Exkurse behandeln das jeweilige Thema nicht umfassend, sondern nur in Ansätzen, so daß Verallgemeinerungen und kleinere Unrichtigkeiten nicht vermeidbar sind. Zur Vertiefung sei auf entsprechenden Monographien verwiesen, vielfach finden sich Literaturhinweise am Ende der Abschnitte.
- Amida (Buddha des Reinen Landes)
- Asuka-Zeit Residenzen
- Chikō (Mönch) und Sanron
- Daian-ji (Tempel)
- Dazaifu (Sonderverwaltungszone)
- Emishi
- En no Gyōja
- Totenreich und Höllen:
- Höllenvorstellungen
- Enra (Totengott)
- Jizō (Kṣitigarbha)
- Fuchs in der Legende (Kitsune)
- Gangō-ji (Tempel)
- Gyōgi (Mönch)
- Hannya-kyō (Mahāprajñāpāramita Sūtra)
- Herzsutra
- Hossō (Sekte):
- Hsüan-Tsang (chinesischer Indienpilger)
- Heijōkyū und Heian-kyō (Kaiserpaläste in Nara und Kyōto)
- I-ching (Mönch)
- Jitō (Kaiserin)
- Jun’nin (Kaiser)
- Japanischer Kalender und Zeitrechnung
- Kabane und Hofrang:
- Uji (Sippenverbände)
- Shinsen-shōjiroku
- Gemeines Volk, Sklaven
- Hofrang
- Geistliche Ränge
- Kannon (Avolokiteśvara)
- Kasuga-jinsha (Schrein)
- Kegon-shū (Sekte)
- Kegon-sutra
- Kitsune (Fuchs in der Legende)
- Kōfuku-ji (Tempel)
- Kongo-kyō (Diamant-Sutra; Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra)
- Korea (Koreanische Halbinsel und japanische Kultur)
- Lackarbeiten
- Konkōmyō (Suvarṇaprabhāsottamarrādja-sūtra)
- Lotus-Sutra (Myōhōrenge-kyō; Saddharma-puṇḍarīka-sūtra)
- Maitreya (Buddha der Zukunft)
- Mappō (Endzeitglaube)
- Mokkan (beschriebene Holztäfelchen)
- Münzen (Altjapanisches Geldwesen)
- Prinz Nagaya
- 6 Nara-Schulen des Buddhismus:
- „Vier große Tempel“ (590–710)
- „Sieben Nara-Tempel“
- Nirvana-Sutra (Mahāparinirvāṇa-Sūtra)
- Ritsuryō (Gesetze und Verwaltung):
- Roben (Mönch)
- Shingon-shū (Sekte)
- Shitennō-ji (Tempel in Osaka)
- Shōmu (Kaiser)
- Shōtoku Taishi (Prinzregent)
- Tendai-shū (Sekte):
- Tōdai-ji (Tempel)
- Urabon (Allerseelenfest; O-bon)
- Vairochana (Buddhastatue im Tōdai-ji)
- Yakushi (Medizin-Buddha)
- Yakushi-ji (Tempel)
- Yamabushi (Bergasketen):