Manuskripte, Textausgaben, Studien …
- Kofukuji Manuscript of the Nihon Ryōiki (Scan) als Teil der “Image Database, Nara Regional Resources” (奈良地域関連資料画像データベース).
- Ryō-Wiki (Japanologie der Uni Wien; 2011 Abgeschlossenes Studentenprojekt, Unterseiten unterschiedlichster Qualität.)
- Gunsho ruijū № 417 komplett.
- Abschrift 1816 (2.+3. Fasz.) TEXT
(8 Mb, 300 dpi)
- Maeda-bon (nur 3. Faszikel. Reproduktion 1931, mit erläuterndem Büchlein) archive.org (verschiedene Formate, jap. Erläuterungen)
- Vielzahl japanischer Arbeiten um und über das NR: Bibliographie (ca. 1250 Einträge) von Prof. M. Terakawa des Doshisha Women's College.
- Teile der Übersetzung Nakamuras (unkommentiert; Achtung! Grelles Webdesign.)
- 日本霊異記-Ausgabe Haradas als eBook ¥ 1540
- Japanische Nationalbibliothek (mit englischer Katalog-Suchmaske und zahlreichen gescannten Alt-Japonica (mit eingeschränkten Download-Möglichkeiten). Texte dort:
- 武田祐吉; 上代文学新選: 校註 (ab S. 88)
- 正宗敦夫; 狩谷棭斎全集. 第2 (日本霊異記攷証・京游筆記) (昭和 3. Kambun)
- 与謝野寛; 日本古典全集. 狩谷棭齊全集第一 校本日本靈異記 (Kambun, unpag.)
- 藤沢衛彦; 日本神話と伝説 (昭和 10, modernes Japanisch; Scans 149-75)
- 景戒, 村上平楽寺 日本霊異記 (明1 4/7. 3 Hefte Kambun)
Asuka, Nara, Yamato und einzelne Tempel
- Namenskonkordanz chinesischer Chan-Meister – Zen-Meister der Tang- und Sung-Zeit, von M. B. Schiekel
- Buddhismus der Nara-Zeit (Uni Wien, Teil von Religion in Japan)
- Präfektur Nara (amtliche Seite, teilweise mehrsprachig. Geschichte)
- Asuka-mura (offizielle Seite, mit geschichtlichen Informationen in Englisch)
- 東大寺 (Tōdai-ji, engl.)
- Yakushi-ji (東京薬師寺)
- Kōfuku-ji (興福寺)
- Gangō-ji (元興寺)
- Asian Historical Arcitecture (Zahlreiche Photos asiatischer Städte und Tempel. Regionen auswählbar.)
- Asuka Historical National Government Park
- Asuka Historical Museum
- Nara Bunkazai Kenkyūsho (奈良文化財研究所, „Nationales Forschungsinstitut für Kulturgüter Nara“).
- Nationalmuseen in Japan (teilweise mit Galerien der herausragendsten Kunstwerke):
- Nara (50 Noboriōji-chō, Nara 〒 630-8213; gegr. als Ableger des Teishitsu Hakubutsukan, „Museum des kaiserlichen Haushalts.“)
- Tokio (13-9 Ueno Park, Taito-ku 〒 110-8712. Hyokeikan bis auf weiteres nur für Sonderausstellungen.) Liste akademischer Datenbanken; Bilder: e-Museum
- Kioto (527 Chaya-chō, Higashiyama-ku 〒 605-0931)
- Rekihaku: National Museum of Japanese History (117 Jonai-chō, Sakura, Chiba-ken 〒 285-8502)
- Nationalmuseum Kyūshū (九州国立博物館, 1 Jonai, Chūo-ku, Fukuoka-shi, Fukuoka 810-0043) beim Dazai-fu.
Landeskunde und Geschichte Japans
- Allgemeine Webdirectories und Linklisten:
- Cross Asia (Neudeutsch auch XAsia) Betrieben von der preuß. Staatsbibliothek. Für den Zugriff auf die meisten Volltexte ist deren Benutzerausweis oder eine persönliche Nationallizenkennung notwendig.
- Japanischer Bibliotheksverbund.
- Websites on the History of Japan
- Jim Breen's Japanese Page
- OAG (Tokio. Im Abschnitt „Bibliothek“ ältere Bände der „Mitteilungen“ zum Herunterladen im .djvu-Format. Verzeichnis unübersichtlich, schlecht gepflegt und nicht fehlerfrei.)
- Linkliste zur Teezeremonie, nicht nur aus buddhistischer Sicht.
- Deutsches Institut für Japanstudien
- JAANUS Dictionary of Japanese Architectural and Art Historical Terminology (“Compiled by Dr. Mary Neighbour Parent”)
- Meiji-Ära Digital Library
- Senkoku Daimyō (Anthony J. Bryant. Länger nicht gepflegt, aber gute Informationen zum japanischen Mittelalter.)
- Dictionary of History and Traditions in Japan
Buddhismus
- Deutsche Buddhistische Union mit ihrem Hausblatt Buddhismus Aktuell. (Schön bunte deutsche Vereinsmeierei im Stile von Dackelzüchtern).
- 大正新脩大藏經: Datenbank (Digitaler Volltext der 85 Textbände des Taishō Shinshū Daizōkyō).
Bei CBETA 電子佛典集成, einem gigantischen und gelungen umgesetztem Projekt, auch als herunterladbar. Einzelne Sutren seit 2018 auch im eBook-Format). Die von Numata Yehan 1965 gestiftete Bukkyo Dendo Kyōkai (BDK) hat es sich zum Ziel gesetzt den gesamten Taishō-Kanon ins englische zu übersetzen. Einige dieser unkommentieten Bände sind online bei BDK-America verfügbar. - palikanon.de „Ein Service des Verlags Beyerlein und Steinschulte“ bringt die Übersetzungen Neumanns und Nyantilokas auch online. Es erscheint sinnvoller deren Bücher zu kaufen, da der Verlag auch das in der konservativsten aller Theravada-Traditionen stehende Waldkloster Muttodaya mitträgt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Pali-Kanon, nicht wie von den Theravadins behauptet der älteste oder ursprünglichste Kanon ist. Auch die tradierte Interpretation des Vinaya, das läßt sich durch Textkritik zeigen, ist erst zur Rechtfertigung der monastischen Lebensweise um 100 v.u.Z. entstanden.
- Ajahn Brahm, lange Jahre Vorstand der Buddhist Society of Western Australia, dessen englische Freitagabendvorträge im Gegensatz zu vielen asiatischen Lehrern die mit der Fremdsprache kämpfen, klar verständlich sind, wenn sie auch ein bißchen auf “Buddhism light” hinauslaufen, löste durch die Vollordination von Nonnen 2009 innerhalb der konservativen Sangha Thailands einen Sturm aus. (Nonnen in Ceylon.)
- Japan Buddhist Federation (全日本仏教会; englische Unterseiten wählbar). Japanischer Ableger der World Fellowship of Buddhists (WFB) mit Sitz in Bangkok.
- Buddhist Studies WWW Virtual Library, eine unter der Leitung von Matthew Ciolek 1994-2016 gepflegte monumentale Linksammlung, gegliedert nach Richtungen und Schulen.
- Kunst und Buddhistische Statuen (Sehr umfassend. mit Unterseite zur japanischen Keramik).
- dharmanet.org Auf amerikanische Mahayana-Buddhismus zielend, trotz der Aussage: “The new DharmaNet is providing an independent, non-sectarian informational and educational resource on Buddhism to the ever-widening world-wide audience of people impacted by Buddhism.”
- Veröffentlichungen des Nanzan Institute for Religion and Culture (teilweise japanische; auch Zeitschriften: Asian Ethnology [open access], Japanese Journal of Religious Studies [Vorgänger 1960–70: Contemporary Religions in Japan], Bulletin of the Nanzan Institute for Religion & Culture, Inter-Religio [bis 2005], Japan Christian Review [bis 1998])
- Dhamma Depository eine Sammlung japanischer buddhistischer Texte vom kanadischen Mönch Indrajāla.