Abkürzungsverzeichnis

凡例

Menu

Abkürzungen, so sie Buchtitel betreffen, sind auch in den Bibliographien bei den einzelnen Titeln gegeben.
Abweichend von Bohners Original werden sämtliche Abkürzungen, die sich auf Buchtitel beziehen groß geschrieben.

DWS
„Diamant-Weisheits-Sutra“ (Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra), vgl. Exkurs: Kongo-kyō.
Fasz.
Faszikel
FH
Fa-hoa-tschuan-dji, „Lotusblüten-Überlieferungsbericht.“
FR
Fusōryaki „Abgekürzte Berichte von Fusō [d. i. Japan].“
FY
Fayüan-dschulin (法苑珠林, Fǎyuàn zhūlín,) jap. Hōon jurin.
GS
Gempei Seisui-ki (源平盛衰記).
GR
Gunsho ruijū (群書類從). Scans der jeweiligen Kapitel sind mit den Legenden verlinkt.
H. B.
Hermann Bohner, auch zur Hervorhebung von Textstellen oder Kommentaren, oft Hinweis auf abweichende Schreibung bzw. Lesung.
HM
Hōmotsu-shu (宝物集), „Kostbarer Dinge Sammlung.“
J
Itabashi Tomoyuki (1902-1963, 板橋倫行) Zitate, Anm., Emendationen aus/nach dessen Ausgabe des Nihon Rōiki, die Bohner als Basis diente.
JJ
Juiōjōden (拾遺往生傳).
K
Konjaku-Monogatari „Geschichten von einst und jetzt.“
KA
Kongō-hannyagyō-shuken-ki (金剛波若經集驗記).
KB
Djingang-Banjo-djing-Lingdjiün-dji Djing-gang-banjo-djing-dji-djiän-dji von: Meng-hsiän-dschung (718); jap.: Kongō Hannya-gyō-ryō-kenki (金剛般若經靈験記).
K. D.
Kūkai (= Kōbō Daishi) Begründer des Shingon.
KK
Kokonchomomjū (古今著聞集) „Sammlung alter Geschichten aus Altertum und Gegenwart.“
KR
Nihon Kiryaku (日本紀略), 20 Bde.
KW
Taiping-guang-ji (太平廣記, jap.: Taihei-kwōki).
M. [Nr.]
„Morohashi,“ Nummer im Dai kanwa jiten.
MA
Mingbaudji (冥報記; jp.: Mei-hō-ki), „Berichte über Vergeltung vom Dunkel-Unsichtbaren her.“
MB
Mingbau-shï-i
MC
Mingbaudji-djidji, jap.: Meihōki-shuki
MK
Mizu-Kagami (水鏡)
MN
Monumenta Nipponica
MOAG
„Mitteilungen“ der OAG [Titelvarianten] Ältere Ausgaben teilweise online auf https://oag.jp (im .djvu-Format).
Ms., Mss.
Manuskript(e).
N. [Nr.]
„Nelson,“ Nummer im Modern Reader's Japanese-English Character Dictionary.
NJ
Nanjio’s Kanonkatalog (“A catalogue of the Chinese Translation of the Buddhist Tripitaka,” Oxford 1883)
NKBT
Nihon koten bungaku taikei (日本古典文學大系).
NK
Nihon Koki (日本紀後).
NST
Nihon shisō taikei (日本思想大系).
NR
Nihon Ryōiki (In Bohners Original mit „R“ abgekürzt.)
OG
Nippon-ōjō-goku-raku-ki (日本往生極楽記).
RK
Ruishu Kokushi (類聚國史).
SB
Sambō-Ekotoba (三宝絵詞), „Drei-Kleinod in Wort und Bild.“ Oft nur Sambō-e.
SHS
Shishū-hyaku-inen-shō (私聚百因縁集).
SK
Sangoku-den-ki (三國傳記), „Überlieferungsberichte der drei Reiche.“
SR
Sanbauganying-lu (三寶感応錄), jap.: Sambō-kannō-roku.
SS
Shaseki-shū (砂石集).
S. T.
Shōtoku Taishi, Prinzregent für die Suiko-Tennō
Taishō; T.
Taishō Daizōkyō (大正新修大蔵經). Zusammenstellung des sino-japanischen buddhistischen Kanons. 100 Bde. „T. [Zahl]“ verweist auf die Nummer eines Sutras, „T. [römische Ziffer]“ auf einen Band, normalerweise gefolgt von Seitenangabe.
TH
Teiōhennenki (帝王編年記).
TY
Tōdaiji-yōroku (東大寺要緑).
U
Honchōshinsenden (本朝神仙記傳).
W.-G.
Chinesische Umschrift nach Wade-Giles. (Im Ggs. zum immer mehr Verbreitung findenden pinyin.)
Z
Shoku Nihongi 続日本紀
ZZ
Dai Nihon kōtei zōkyō (大日本校訂藏經 [NICHT wie üblich: Maeda, Eun (前田慧雲), Dai Nihon zoku zōkyō sōmokuroku 大日本續藏經総目録; Tokyo 1967 (Zōkyō Shoin)]