Ihr Browser unterstützt das verwendete moderne Bildformat noch nicht. Betrachten Sie bitte diese Seite auf dem Desktop mit Google Chrome ab Version 82, Opera ab Version, Safari ab Version 16.1, oder noch besser Firefox ab Version 93.
Die Unannehmlichkeit bitte ich zu entschuldigen, aber die Steinzeitprodukte des Hauses Microsoft bedeuten zu viel zusätzlichen Aufwand.
Your browser does not support .avif images. Please view on a modern desktop browser. No apologies for not supporting Microsoft’s rubbish.
Von der zweiten Hälfte des 7. Jh. bis zum Ende des 8. Jh. schrieben die Beamten des Ritsuryô-Staates offizielle geschäftliche Schriftstücke wie kaiserliche Befehle, Standes- und Steuerregister in japanischer Sprache auf Papier, dessen Herstellungstechnik schon viel früher aus China und Korea nach Japan gelangt war. Für kurze Aufzeichnungen hingegen benutzte man Holz, das nach dem Gebrauch mit einem Messer wieder abgekratzt und neu beschriftet werden konnte. Diese hölzernen Schreibtafeln – mokkan genannt – finden sich bei Ausgrabungen in Heijôkyô, im Gebiet des heutigen Nara, und überall im ganzen Land. Mit ihnen werden immer neue schriftliche Materialien über das 8. Jh. aus der Erde geborgen.
Verschiedentlich werden sie in der Literatur einfach 杜 fuda (bei K und Nakamura 札) genannt.
Vom Ende des 8. Jh. an, als die Hauptstadt nach Heiankyô, dem heutigen Kyôto, verlegt wurde, gibt es jedoch immer weniger mokkan-Funde. Man vermutet, daß es zu dieser Zeit üblich wurde, prinzipiell auf Papier zu schreiben.
Die Residenz des verleumdeten Prinzen Nagaya, etwa 15 acres umfassend mit knapp 30 Gebäuden, wurde 1988 bei Aushubarbeiten entdeckt. Archäologen fanden die bisher größte Ansammlung von mokkan (木簡), den hölzernen Tafeln, auf denen alltägliche Dokumente und Urkunden zur Nara-Zeit niedergeschrieben wurden. 35000 ließen sich auf die Jahre 711-16 datierten, weitere 50000 aus der Zeit 715-38 fanden sich in der Nähe.1 Von Interesse sind noch mehrere dieser Tafeln die an einen shinnō (親王) bzw. nochi no ōji adressiert sind. Beides sind Titel die direkten kaiserlichen Kindern oder Kronprinzen vorbehalten waren. Das Shoku Nihongi – das unter der Ägide von Angehörigen der Fujiwara erstellt wurde – bezeichet Nagaya stets nur als „O“ (王) d. i. einfach „Prinz.“ Auch im NR-Manuskript findet sich die Bezeichnung shinnō, die H. B. hier jedoch ignoriert und nur mit Prinz wiedergibt, wohl dem Z folgend.
Im November 1989 wurden in einer naheliegenden Residenz,2 vermutlich eines Fujiwara (? Maro, 4. Sohn Fubito's), etwa 50000 Mokkan gefunden, die unter Bezeichnung nijo ōji mokkan, bekannt wurden. An weiteren 36 Fundorten landesweit hatte man in den 1980er Jahren bereits 11300 Tafeln ans Licht gebracht, deren baldige Bearbeitung (reinigen, lesen, interpretieren) sich als schwierig erwiesen. Zwischen 1961 (erster Fund in Nara) und 2005 wurden 320000 Tafeln ausgegraben, 170000 davon im Umfeld des Heijo-kyō.
Neuere Funde im Bereich der kurzlebigen Hauptstadt in Ōmi (667-72; „Ōtsu-Palast“) über die die meisten greifbaren Hinweise schon durch den Jinshin-Krieg 672 vernichtet wurden, haben die Kenntnisse über diese Stadt vorangebracht.
Inzwischen wurden spezielle Computerprogramme entwickelt, daß die automatisierte Rekonstruktion und Lesung, der meist beschädigten Tafeln erleichtert.3 Weiterhin gibt es eine Datenbank gescannter Mokkan.
Ebenfalls ab der Nara-Zeit gibt es beschriftete Keramik, Bokushodeki (墨書土器), wodurch die Herkunftsbestimmung möglich wird. Auch hierzu gibt es seit 2011 eine Datenbank des Nationalmuseums Nara.