In dem No-o-Tempel, Gau Shikama, Land Harima (播魔國) nahm auf Bitten des Tempelpatrons (壇越, danochi) der Samon1 des Gwangō-ji2 der linken Hauptstadt, der Daitoku Ji-ō (慈應) Rast (安居) und las während des Sommers das Gesetzesblüten-Sutra.3
Zur Zeit lebte in der Umgegend des Tempels ein Fischer. Von früh auf bis ins Alter trieb er mit dem Netz sein Gewerbe. Danach geschah es, daß er in der Maulbeerwaldung in seinem Gehöft platt auf dem Boden lag, die Stimme erhob und schrie: „Das lichterlohe Feuer will mir an den Leib.“ Als die Verwandten ihm zu Hilfe kommen wollten, rief er laut aus: „Kommt mir nicht zu nahe! Ich brenne schon.“ [Da machten sich seine Eltern {SB: tomogara: seine Leute} auf in den Tempel und baten den Zenmeister und Gyōja, (行者) daß er ihn bespreche. Nach einer guten Weile sagte dieser zu. Die Hakama (袴), die er anhatte, in Flammen, kam der Fischer schreckensvoll zum Tempel und berichtete inmitten der großen Versammlung seine Sünden, änderte sein Herz, spendete Gewänder und anderes und ließ Sutren lesen.]4 Von da an späterhin fürchtete er wahrlich, bösen Sinnes zu handeln.
In den „Hausermahnungen des Herrn Yau“ [Yen5] wird gesagt: Einst trieb Herr Riu von Djiangling [Familie Liu in Chiang-ling {Hupei}] als sein Gewerbe Seeschlangensuppe6 zu verkaufen. Danach wurde ihm ein Kind geboren: dessen Kopf war just der einer Seeschlange; vom Halse ab abwärts hatte es Menschengestalt. – Das ist wiederum dasselbe.
Hinweis
Hermann Bohners Fußnoten für die Anmerkungen sind numeriert; Ergänzungen für die Webseite im Fließtext farblich so dargestellt. Zitate aus der Übersetzung von Nakamura Kyoko derartig. Weitere „Fußnoten“ – vor allem japanische Zeichen – sind als Tooltip (So sieht ein „Tooltip“ aus) ausgeführt, der Inhalt wird bei Überfahren sichtbar. Übersicht: Abkürzungen
Roulette - Baccarat - Trente-et-QuaranteInternationale Bibliographie des Glücksspiels im Kasino, seiner Aspekte und GeschichteKlappentext: „Diese Bibliographie ist mehr als nur eine Liste relevanter Bücher: Sie gibt auch eine Zusammenstellung einschlägiger Systeme und Hinweise für weitergehende Forschung. Erstmals wird die gesamte weltweit erschienene Literatur zum Spiel im Kasino erfaßt. Insgesamt sind etwa 5200 relevante Titel aufgeführt, davon über 3200 selbständig erschienene Werke, mehrere hundert Zeitschriften und eine Vielzahl von Systemschriften, die in anderen Quellen meist nicht auffindbar sind. (Erhältlich in jeder deutschen, schweizer oder österreichischen Buchhandlung oder direkt beim Verlag bod.de.) ISBN 978-3-8334-9211-2, € 39,90