Gangōji

einer der traditionsreichsten Großtempel in Nara

Menu

Ihr Browser unterstützt das verwendete moderne Bildformat noch nicht. Betrachten Sie bitte diese Seite auf dem Desktop mit Google Chrome ab Version 82, Opera ab Version, Safari ab Version 16.1, oder noch besser Firefox ab Version 93.
Die Unannehmlichkeit bitte ich zu entschuldigen, aber die Steinzeitprodukte des Hauses Microsoft bedeuten zu viel zusätzlichen Aufwand.
Your browser does not support .avif images. Please view on a modern desktop browser. No apologies for not supporting Microsoft’s rubbish.

Asuka-dera (Hōkō-ji)

Asuka-dera
Ursprünglicher Hōkō-ji.

Der Gangō-ji (元興寺), dessen ursprünglicher Name Hōkōji (法興寺; „Tempel des Gedeihens des Gesetzes“) lautete, wurde nach traditioneller Auffassung erbaut 593–6, tatsächlich jedoch zwischen 588–608, im Auftrag Soga no Mumako’s in Einlösung des Gelübdes, das er in der Schlacht gegen Moriya 587 (Der Teibi no ran (丁未の乱) genannte Nachfolgestreit zwischen den hochrangigen Adligen Ōomi Soga no Umako und Ōmuraji Motonobe no Moriya. Die Soga's waren am Hof einflußreich gewesen, die Mononobe hatte das Monopol auf Waffenherstellung. Zugunsten der Soga entschieden wurde die Machtfrage durch die Schlacht am Shigisan vom ? 1.–3. Juli 587 während der es bis Moriya durch enen Pfeil getötet wurde, schlecht um die Soga gestanden hatte.) gegeben hatte. Er wird auch als Asuka-dera (飛鳥寺) oder Asukadaiji bezeichnet, weil das Vorläufergebäude zunächst in Asuka (Bezirk Takichi, Yamato) dem alten Hauptstadtgebiet lag. Die frühe Geschichte des Tempels wird im Gangōji engi,1 das ab 747 enstanden ist, überliefert. Das Hauptgnadenbild wurde 605 [? 608] gestiftet und im folgenden Jahr geweiht. Das erste japanische Nonnenkloster Toyoura-dera (豊浦寺) befindet sich etwa 800 Meter entfernt. Ursprünglich ein von Suiko genutzter Palast befand sich dieser im Zentrum des vom Soga-Klan und seinen koreanisch-stämmigen Hintersassen erschlossenen Naßreis-Anbaugebiets.

Die Umbenennung des Hōkō-ji (= Asukadera) in Gangō-ji erfolgte 613 aus Anlaß einer Feier zum Gedenken des einhundertsen Geburtstages Kimmei’s, dem Vater Suiko’s.

Ausstellungsstücke aus dem 7. Jhdt. in der Hōkōji-Halle des Nationalmuseums Tokyo, 2018 🔎

Mandala 1 Mandala 2 Bodhisattva 1 Bodhisattva 2 Gigaku-Maske 1 Gigaku-Maske 2

Baugeschichte:
603, Sommer 4. Monat, 1. Tag (16.5.603):
Die Kaiserin forderte alle Würdenträger auf, dass sie ein Gelübde ablegten, zwei neue Buddhabilder von 16 Fuss Höhe, das eine in Kupfer, das andere in Stickerei anfertigen zu lassen. Hiezu schickte auch der König von Koma einen Tribut von 300 Ryō Gold.2 Das Taishiden-bikō berichtet genauer als das Nihongi: „Die Inschrift auf dem Heiligenschein der 16 Fuss hohen Buddhastatue im Tempel Gangōji lautet wie folgt: »Im 13. Jahre der Suikō-Tennō konstruierten wir aus 23000 Pfund Kupfer und 759 Ryō Unzen Gold in Ehrfurcht Buddhastatuen 16 Fuss hoch in Kupfer und in Stoff, ebenso auch die Bodhisattva.«“ …
606, Sommer, 4. Monat, 8. Tag (20. Mai 606):
Die Statuen wurden fertiggestellt. Als man die 16 Fuss hohe kupferne Statue in der „Goldenen Halle“ des Tempels Gangōji aufstellen wollte, erwies sie sich höher als das Tor der Halle. Ihr Verfertiger Kuratsukuri-no-Tori (鞍作止利/鞍作鳥Tori Busshi. Die heute im Ango-in des Asuka-dera stehende Statue soll diese sein. Die Buddha-Statue war beim Brand 1196 stark beschädigt und ist in größerem Umfang repariert, so daß ein definiver Zusammenhang nicht mehr nachweisbar ist. Auf jeden Fall von ihm ist die Shaka-Triade im Hōryū-ji, vollendet 623.) fand jedoch Mittel, die Statue in den Tempel hineinzuschaffen ohne das Tor niederzureissen, wie das die Arbeitsleute zu tun vorschlugen. Am selbigen Tage wurde der Statue anbetende Verehrung gezollt. Dies ist die erste Begehung des Kwambutsuye-Festes (灌仏会, Kambutsu-e) in Japan, der Feier des Geburtstags Shakas, die jährlich am 8. Tag des 4. Monats stattfindet.

Zenshitsu
Zenshitsu (禅室) des Gangō-ji (2018).

Zwanzig Jahre später wurde von hier erstmalig Sanron verbreitet, die sich bald in zwei Zweige, den Gangōji-ha und den Daianji-ha teilte. Mit einer Anzahl anderer Studienpriester wurde Dōshō, der Oberpriester des Gangōji am 12. Juni 653 nach China entsendet. Er wurde dort zusammen mit Kiki (Jion Daishi) ein Schüler des Genjō (Hsüan Tsang) und lernte bei ihm die Doktrin der Hossō-Sekte, die er nach seiner Rückkehr 660 verkündigte. Er wurde damit zum Träger der ersten der vier Übertragungen der Hossō-Doktrin und soll eine „Zen“-Halle eingerichtet haben. Seine Variante der Lehre wird auch als Nanji-den („die südliche“) bezeichnet. Dōshō starb 72jährig im Jahre 700 im Gangōji.

Der Asuka-dera war baulich insofern ungewöhnlich, als daß er drei „goldene“ Hallen und eine Pagode im inneren Bezirk hatte. Nicht überraschend ist, daß sowohl das Design der Dachziegeln,3 als auch Format der Anlage koreanischen Vorbildern – vermittelt über Paekche – folgen, da entsprechende qualifizierte Handwerker von dort angeworben wurden. (19 Namen sind bekannt. Als Grundmaß diente das shaku von Kuma(so) mit 31,5 cm.) Die Fundamente der Sutra-Halle und des Glockenturms sind (noch) nicht gefunden worden, vermutlich befinden sie sich unter dem von modernen Wohnhäusern überbauten Gebiet nördlich der ursprünglichen Anlage.
Die Vortragshalle (kōdō) maß 43 ⨉ 26 Meter. Diese Prachtentfaltung kann man als Zeichen der tatsächlichen Macht des Soga-Klans sehen, die von den Zusammenstellern der Reichsannalen aus ideologischen Gründen deutlich geringer dargestellt wird und die für das frühe 7. Jahrhundert eine „kaiserliche Patronage“ des Buddhismus (zur Legitimierung der Macht des Yamato-Klans) zu konstruieren suchen, die in realiter vor 645 wohl kaum bestanden hat. Das 584 aus Paekche gebrachte steinerne Miroku-Bildnis war wohl zuerst in der östlichen Kondō aufgestellt. Ein durch Blitzschlag verursachtes Feuer 1196/VI/7 beschädigte wesentliche Teile der nach dem Umzug (iken) verbliebenen Anlage, die auch heute noch – in sehr viel kleinerer Form – als Tempel, Ango-in, dient. Die ursprünglich 592 in den Kern der Pagode eingebrachten Reliquien wurden 1197 unter der Leitung Bengyō’s aufs Neue eingebracht. 1956-7 fand man etwa 3000 dieser Gegenstände.
Die heute sichtbaren Teile des Tempels lassen wenig von der früheren Grandeur und Größe erkennen – der nahe Busparkplatz scheint größer als die gesamte Anlage.

Zenshitsu
Asuka-dera Daibutsu.

Was von dem alten Gangōji erhalten geblieben ist, das ist wesentlich der sogenannte Asuka-Daibutsu (Große Buddha). Ishida Mosaku war der erste Kunsthistoriker, der den Tempel 1917 studierte. 1928 und 1933 ließ er die (stark beschädigte) Statue des „großen Buddha“ vom Dreck der Jahrhunderte befreien. Unzweifelhaft aus der Asuka-Ära stammend, gilt sie als Frühwerk von Kuratsukuri-no-Tori, wobei der Gelehrtenstreit ob als Vollendungsjahr 596 oder 609 anzusehen ist, noch unentschieden ist.

Gangōji in Nara

Man siedelte mit Genshō und gleichzeitig mit dem  Yakushi-ji 718 [716] nach Nara um. Dort wurde er “neuer Gangōji“ (Shin-Gangoji) genannt, während die alte Anlage Hon-Gangōji hieß.

Viel machte der Shin-G(w)angōji von sich reden, während der Nara-Zeit und kurz nachher. Riesig war die Zahl der Gebäude. Er galt als einer der „sieben großen Tempel“ Naras. Heute ist nur mehr die Kannon-Halle erhalten und die kostbaren, zu Staatsschätzen erklärten Statuen der elfköpfigen Kannon (stehend) und des Yakushi (sitzend). 765 kontrollierte der Tempel steuerfreien Landbesitz von etwa 2000 chō (≈ 23,4 km²). 780 gingen Pagode und Kondō in Flammen auf, Ninna 3. Jahr (887) brannte der Tempel wieder ab, wurde aber neuerbaut. Das Echi shōen (Provinz Ōmi) des Tempels, 859 nur etwa 10 chō, wuchs bis ins elfte Jahrhundert zu einem Großgrundbesitz, dessen Felder für 3 to (ca. 22 l) polierten Reis pro tan (11,66 Ar) verpachtet wurden.4

Zur Meiji-Ära war der Tempel stark verfallen. Die Pagode brannte nieder. Als nach dem Pazifikkrieg bei der Sanierung in den 1950/60ern das Geld weiter knapp war verwendete man zum Eindecken der Hallen sowohl neue als auch die alten nara-zeitlichen Dachziegel5 wieder, was man deuztlich an den unterscheidlichen Farben erkennen kann.