Teil A (Die Vorgänge bei Hofe 764-70; Kaiserin Abe und Dōkyō)
Dieser zweite Teil (B) hat autobiographische Züge, wobei diese jedoch mehr symbolischen Charakter haben, als faktisch sind. Im Maeda-Manuskript fehlt der erste Teil (A).
Während der erlauchten Regierung eben dieser Himmlischen Majestät, im 6. Jahr Enryaku, Feuer-unten-Hase, im Herbst, im 9. Monat, am ersten vierten Tag, Holz-oben-Tiger, zur Stunde des Hahns (19.10.787, 17-19 Uhr), entbrannte der Mönch Kyōkai im Herzen voller Scham, trauerte und klagte und sprach: „O der Schande! O der Schmach! In die Welt geboren, bei lebendigem Leibe haben wir1 kein Mittel, uns zu erhalten, werden gleicherweise von der strömenden Vergeltung2 hinweggezogen. Darum knüpfen wir Liebesnetze3, werden in der Taten Wirrsal verstrickt, setzen Leben und Tod fort, rennen in die acht Richtungen [der Windrose]. Einer Fackel Leben-Leib4 habend, im Laienhause weilend, haben wir nichts an Vorrat, um Weib und Kind zu ernähren, nicht Gemüsespeise, nicht Salz, nicht Essen, nicht Feuerholz; alles und jedes fehlt uns, und kummervoll sind wir; mein Herz ist unruhvoll: bei Tage, wieder Hunger und Kälte; bei Nacht, wieder Hunger und Kälte! In früheren Existenzen habe ich nicht Werke des Spendens vollbracht. O wie arm mein Herz! O wie dürftig meine Taten!“ Und damit schlief er ein.
In der Stunde der Ratte träumte ihm: Ein Mendikant (乞食者) kam in Kyōkai's Haus und rezitierte Sutren, übte belehrend wandelnden Einfluß aus und sprach: „Wer der höheren Art Verdienst“ guter Werke übt, empfängt einen Leib, eine Rute 7 Ellen lang. Wer der niederen Art Verdienst guter Werke übt, empfängt einen Leib eine Rute 7 Ellen5 lang.“ Da wandte Kyōkai, dies vernehmend, den Kopf, und da er den Bettelnden genauer ansah, war es der in dem Dorfe Kusumi-Aha (楠見粟村), im Innern des Gaues Nagusa, Land Kihi weilende Sami Spiegel-Sonne (鏡日 Kyō-nichi). Da er nun gemachsam hinsah, waren vor dem Sami zwei Holztafeln, etwa zwei Ruten lang und etwa eine Rute breit. Auf diesen Tafeln waren die Zeichen von 1 Rute 7 Ellen und 1 Rute vermerkt. Kyōkai sah es und fragte: „Sind dies die Leibeszeichen derjenigen, die der höheren bzw. der niederen Art Verdienst gute Werke üben?“ Die Antwort war: „So ist es.“ Da entbrannte Kyōkai im Herzen voll Scham, schnellte mit dem Finger6 und sprach: „Wer der höheren oder der niederen Art Gutes übt, empfängt einen Leib von solcher Länge. Ich habe vordem nicht einmal der niederen Art Verdienst guter Werke geübt; daher ist der Körper, den ich empfangen habe, nur über fünf Ellen groß. Wie armselig!“ Sagte es, schnellte mit dem Finger und ward voll Reue und Betrübnis. Leute zur Seite hörten es und sagten alle: „Ja, richtig, so ist es!“ Da hob Kyōkai von dem noch nicht zubereiteten Reis etwa ein Maß voll ehrfürchtig empor und spendete es dem Bettelnden. Der Bettelnde tat einen Segensspruch (呪願) und nahm es in Empfang. Danach zog er eine Buchrolle (書巻) hervor, reichte sie Kyōkai und sprach: „Schreibe dieses Buch ab! Die Menschen zu retten, ist es ein über die Maßen treffliches Buch.“ Da Kyōkai es betrachtete, war es, wie jener gesagt: ein trefflich Buch, aller Lehren Wesentliches7 vereint darinnen. Da ward Kyōkai betrübt. „Wo ich kein Papier habe,“ sagte er, „wie soll ich beginnen “ Da zog der bettelnde Sami weiter Papierfetzen (本垢) hervor, reichte sie Kyōkai und sprach: „Hierauf schreibe es ab! Ich will anderwärts Speise betteln gehen und dann wieder kommen,“ und mit diesen Worten legte er die Streifen und das Buch hin und ging.
Da sagte Kyōkai: „Dieser Sami bettelt auch für gewöhnlich nicht Speise. Warum geht er denn Speise betteln?“ Da war jemand, der erwiderte und sprach: „Seine Kinder sind viele an Zahl, und er hat nicht, wovon er sie ernähren sollte. Er bettelt Speise und ernährt sie.“
Des Traumes Verwirklichung ist noch nicht klar. Nur daß er heilige Weisung ist, vermute ich. Der Sami ist Kwannon's Verwandlung. Und warum? (Jener) hatte noch nicht alle Gebote (gukai) übernommen und nannte sich Sami. Für Kwannon gilt dasselbe. Wiewohl sie das wahre Erwachen vollendet haben, sind sie den Lebewesen zu Nutz und Diensten. Daher weilen sie im Status des In (因位). Das um Speise Betteln zeigt die 33 Fumon8-Verwandlungen. Der höheren Art 1 Rute 7 Ellen, das ist des Reinen Landes zehntausendfältigen Wesens9 Ursache und Frucht (ingwa). Eine Rute ist Zahl der Frucht (kwa). Weil sie rund und völlig ist. Sieben Ellen ist Zahl des Keimes (in). Weil sie nicht völlig ist. Der niederen Art eine Rute ist der Menschen und des Himmels Bittre Wirrsals-Frucht. Reuigen Herzens werden, mit dem Finger schnellen, voll Scham und Betrübnis sein, das ist der ursprüngliche Same (種子). Wird Wissen und Wandel (智行) hinzugefügt, so wird frühere Schuld fernhin versenkt, langehin folgendes Gute erlangt. Reue – das ist das Haar scheren und die geistliche Schärpe umnehmen. Mit dem Finger schnellen – das ist die Schuld, vernichten, Segen empfangen.
Was meinen nur über fünf Ellen großen Leib angeht, so sind die fünf Ellen Ursache und Frucht (ingwa) der Fünf Welten (五道). Das Darüber-Hinaus, das ist noch unbestimmtes Wesen10; mit Herzensmühung strebt es dem Größeren zu. Den weißen Reis emporheben und dem Bettelnden verehren, will sagen: um den Großen Weißen Ochsenwagen11 zu erlangen, Gelübde tun, Buddhas fertigen, das Große Gefährt (Mahāyāna) neu schreiben, kurz, mit allem Ernste ein gutes In pflegen und üben.
Daß der Mendikant Segensspruch tat und es in Empfang nahm, bedeutet, daß Kwannon erhört, um was man bittet. Daß er das Buch gab, bedeutet: neu und frisch den Samen verdoppeln, der Menschen Lehre und Wissen kräftigend hinzubringen. Die gegebenen Papierstreifen bedeuten das einst ursprünglich vorhandene Bodhisattvatum Guten Samens; für eine Zeit lang ist es verhüllt und die Gestalt nicht sichtbar. Durch Üben des Guten Dharma soll (dies) nämlich hernach erlangt werden. Daß er sagte: „Ich will anderwärts Speise betteln gehn und dann wieder zurückkommen – anderwärts gehen, Speise betteln, – das ist: der Kwannon unbedingtes (無縁) großes Erbarmen durcheilt die Dharma-Welt (法界) und rettet, was Odem hat (有性); wieder zurückkommen, d. i. daß sie Kyōkai, was er erbeten hat, letztlich erlangen läßt: Segen, edle Wesenskraft (徳), Erkenntnis, Gnade. Daß Kyōkai sagte – jener bettle auch nicht immer Speise – das ist: zur Zeit, da das Gelübde12 noch nicht getan war, erlebte13 Kyōkai nichts. Wieso nicht? Erst von dem Speisebetteln an ward seinem Flehn und Beten Erhörung, und jetzt erstmalig kam fort und fort der Segen. Der Kinder Zahl, das sind die Lebewesen, die zu bekehren14 ( 化) sind. Nichts ist da, sie zu ernähren, – das ist: Den Lebewesen ohne Samensnatur fehlt das In, das sie zu Buddhas werden läßt. Speise betteln, um sie zu ernähren – das ist: daß sie der Engel15 Samen empfangen.
Wieder geschah es, daß der Mönch Kyōkai träumte. Im siebten Jahre Enryaku, Erde-oben-Drachen, im Frühling, in der Nacht des siebzehnten, Holz-unten-Stier (27.4.788), träumte ihm: Kyōkai war leiblich gestorben; zu der Zeit schichtete man Feuerholz auf, den toten Leib zu verbrennen. Kyōkai's Seele16 stand bei dem brennenden Leibe und sah zu. Es brannte aber nicht nach Wunsch. Da nahm Kyōkai selbst Reisig, tat es an den brennenden eigenen Leib, spießte ihn mit dem Grabeisen17 auf, wendete ihn, brachte ihn aber nicht zum Brennen. Jemand sagte: „Brenne tüchtig wie ich!“ und indes Kyōkai zusah, wie der eigne Leib brannte, brannten Schenkel, Knie, Gelenkknochen, Arme, der Kopf, – alles brannte und fiel ab. Da erhob Kyōkai's geistiges Wesen die Stimme und schrie, legte den Mund an das Ohr eines ihm zur Seite befindlichen Menschen und sprach zu ihm und schrie, lehrte ihn den eignen letzten Willen. Der Laut (音) dieser Worte war leer und unvernehmbar. Der Mann, der dort war, antwortete nicht. Da ward es Kyōkai klar bewußt: „Der Geist des Verstorbenen ist ohne Laut; daher wurde auch der Schall, der von mir geschrieenen Worte nicht vernommen.“ —
Die Verwirklichung des Traumes ist noch nicht eingetreten18. Dies und das bedenkend – sollte es Erlangung langen Lebens sein? Sollte es Erlangung von Amt und Würden sein? Man muß jetzt und späterhin des Traumes Verwirklichung abwarten; so nur läßt es sich wissen.
Nun empfing Kyōkai im 14. Jahr Enryaku, Holz-unten-Eber, im Winter, im 12. Monat am 30. Tag (12.2.796) die Würde eines Dentō (傳燈). Und während die gleiche Himmlische Majestät in der Nara-Residenz die Welt regierte, im 16. Jahr Enryaku, Feuer-unten-Stier (797), im Sommer, um die Zeit des fünften Monats heulte allnächtlich in Kyōkai's Behausung der Fuchs. Und der von Kyōkai für sich erbauten (heiligen) Halle Wand durchgrub der Fuchs, drang ins Innere und beschmutzte mit seinem Kote den Buddhasitz oben oder schrie unter Tags gegenüber der Kammertür (家戸). Nach Verlauf von 220 Tagen und darüber jedoch, am 17. Tage des 12. Monats starb Kyōkai's Bursche19. Wiederum im 18. Jahr (799), Erde-unten-Hase, um die Zeit des 11. und 12. Monats schrie in Kyōkai's Hause der Fuchs. Auch lärmten oftmals Drohnen20. Im folgenden 19. Jahr, Metall-oben-Drachen, im ersten Monat am 12. Tag starb ein Pferd Kyokai's. Im gleichen Monat, am 25. Tag starb wieder ein Pferd [10. bzw. 25.2.800]. Hieraus zu wissen ist: Des Unheils Vorzeichen tun sich durchaus im voraus kund, und hernach tritt das wirkliche Unheil ein. Kyōkai jedoch hat noch nicht des Gelben Kaisers21 von Hsiän-Yüan-Kunst des Schattigen und Lichten durchschritten; des Tendai-Wissenden22 überaus tiefes Verstehen und Lösen ist ihm noch nicht zu eigen geworden. Deshalb weiß er nicht, wie dem Unheil entgehen und erleidet das Unheil. Wer die Kunst, Unheil zu vertreiben, noch nicht durchschritten, über den kommt Vernichtung und Trübsal. Höchstes Mühen ist von nöten. Furcht ist unvermeidlich.
1) ware ich, wir; ware no mein, unser; so überall im Folgenden. [ ▲ ]
2) 等流果 (ryūkwa; tōruka). Das Ergebnis früherer Ursache, wobei das Ergebnis die gleiche Qualität hat, wie dei Ursache. An dieser Stelle ist jedoch die karmische Vergeltung allgemein gemeint. [ ▲ ]
3) urspr. Text: 憂綱 J emendiert: 愛. [ ▲ ]
4) 炬生身, als Mönch im geistigen Stande. Laienhaus, gewöhnliches Haus: 俗家. [ ▲ ]
5) Rute: 丈 Jō, Elle: 尺 shaku. [ ▲ ]
6) (Vgl. „unangenehm berührt“), wie wenn man, wenn auf das kostbare Gewand Härchen oder dergl. kommen, unangenehm berührt, dieselben mit dem Finger wegzuschnellen sucht. Gefühl der Ungenüge. „Maß“ 升. [ ▲ ]
7) oder Buchtitel; 諸教要集 shokyō yōshu “Essentials of All Sutras", von Tao-shih ( 道世; Pinyin: Daoshi), ch.: Chu-ching yao-chi, (Taishō LIV, Nr. 2123), ein Buch, daß Kyōkai 787 schon gekannt haben muß. Von Tao-shih auch die Enzyklopädie: 法苑珠林 (Pinyin: Fayuan Zhulin). [ ▲ ]
8) In dem 25. Kapitel Fumon-bon der 28 Kapitel des Lotusblüten-Sutra oder, den Zeichen folgend, Gesetzesblüten-Sutra, werden die Verwandlungen Avalōkiteshvara's (Kwannon, alt Kwanzeon 觀世音) und die wundersamen Kräfte dieses Bodhisattva ausführlich erklärt, weshalb diese Kapitel allgemein als Kwannon-Sutra, Kwanzeon-Sutra, Kwannon-kyō bezeichnet [NJ 137; Taishō IX, 57 a-c]. In Abschrift japanischerseits unter dem Titel Kwanseon-kyō erhalten, 1 Fasz, aus Shinki 4. Jahr 727. (Für die verschiedenen Abschriften und Übs. siehe Exkurs: Lotusblüten-Sutra;). [ ▲ ]
9) 萬徳圓満 mantoku emman. 萬 „man“ im Sinne von unbegrenzt, unermeßlich. Toku im Sinne von kudoku „Verdienst-Tugend,“ Natur, die Buddha erreicht Kraft Vollendung seines vierfachen Schwurs: alle Wirrsal ist abgetan, alles ergründet seine Erkenntnis, alle Lebewesen rettet er, alle jenseitige Wahrheit ist ihm völlig gewiß geworden. 圓 en rund. 満 man „voll.“ [ ▲ ]
10) 不定性 „in der Entwicklung begriffene Natur,“ die in der Vollendung (auch in der Zahl und Größe) zustrebte.
Soothill/Hodous (1937): " 不定性 (不定種性) Of indeterminate nature. The Hossō [Dharmalakṣana] school divides all beings into five classes according to their potentialities. This is one of the divisions and contains four combinations: (1) Bodhisattva-cum-śrāvaka, with uncertain result depending on the more dominant of the two; (2) bodhisattva-cum-pratyekabuddha; (3) śrāvaka-cum-pratyekabuddha; (4) the characteristcs of all three vehicles intermingled with uncertain results; the third cannot attain Buddhahood, the rest may." [ ▲ ]
11) 大白牛車 daibyaku gosha das Bild der drei Gefährte der Lehre, wird weiter ausgeführt: das niederste ist das Schafgefährt, das mittlere das Hirschgefährt, das höchste, das eigentliche Bosatsu-Gefährt, ist der weiße Ochsenwagen.
Myōhorenge-kyō (Taishō, IX, 12b-13c); Katō; Myōhorenge-kyō, S. 82-100; Kern; Saddharma …, S. 72-76. This is the most famous parable of the Hoke-kyō: Once there was an old, rich householder who had a great mansion with one door. Suddenly his house was swept by a blaze while he was outside but his children were playing inside. In Order to make them run out of the house, the father called them saying that bullock-carts, goat-carts, and deer-carts were ready for them. When they rushed out of the house safely, thanks to the father's skill in means, he gave them only bullock-carts, saying that he would give them only the greatest vehicles. In China this parable gave rise to a debate. One party maintains that the bullock-cart is bodhisat-tvayāna, the goat-cart pratyekabuddhayāna, and the deer-cart śrāvakayāna. (The house is the world of karma and samsara, and Buddha uses skillful means to save all beings.) Therefore the bullock-cart is Mahāyāna, which the Hoke-kyō teaches. The other party says the bullock-cart and the great cart are different, and that there are four kinds of carts altogether. The above three are the teachings of skill in means and the fourth cart is the true teaching of Buddha.
„Zehner Ochsen“ ( 十牛圖頌; ch.: Shih-niu t'u sung), der die zehnstufige Entwicklung des den WEG beschreitenden vom bompu zum Erleuchteten zeigt. [ ▲ ]
12) 願 gwan vielleicht im Sinne von Segensspruch. [ ▲ ]
13) 感する „empfinden,“ das Korrelat zu (Erhörung) 應. [ ▲ ]
14) (durch die Lehre) wandeln. Wer dies tun soll ist nicht angegeben. [ ▲ ]
15) oder: „irdischen und himmlischen.“ [ ▲ ]
16) 魂神, hernach 神識 shinshiki, endlich 神 („Geist“) genannt. [ ▲ ]
17) 钁 Leseglosse kanafugushi. [ ▲ ]
18) 夢答未來 “This dream has not been interpreted yet." [??? 答来らず kann man – auch im Traum – nicht als "not … interpreted yet" interpretieren!] [ ▲ ]
19) 男 [onoko] wohl nicht als Sohn zu fassen. Dem Späteren nach, sagt KY, erwartet man das Zeichen 馬 Pferd. Nakamura gibt 男 als Sohn und interpretiert die Stelle in ihrem einleitenden Essay so, daß man meinen könnte, Kyōkai (der ja erst spät im Leben Mönch wurde) habe als Mönch einen Sohn gezeugt. Sie führt dann noch die erst 10 Jahre später erlassenen Verordnung im Ruiju sandairyaku XIX (Enryaku 17/9/17), die Mönchen mit Kindern abverlangte in den Laienstand zurückzukehren, als Indiz an. Angesichts der wenigen Informationen die über Kyōkai vorhanden sind (im wesentlichen obiger Text), wird sich die Frage nie abschließend klären lassen. Der Webseitengestalter neigt hier jedoch stark Bohners (und Nakada's) Interpretation zu, weil die Möglichkeit, daß Kyōkai seinen Sohn aus seiner Zeit als „Haushalter“ hatte bzw. zum Todeszeitpunkt nicht ordiniert war plausibler erscheint. [ ▲ ]
20) 雄蜂 [? 螓] beide Zeichen emendiert nach J. Shijigamushi Leseglosse nach Maeda. Erklärt nach J.
“Cicada," damit dem GR und Nakada, der shijinatsumushi als syn. mit 蝉 [Nelson 4190] gibt, folgend. (Wenn jedoch jeder Zikadenruf im südlichen Japan – selbst im Februar – als schlechtes Omen gedeutet würde, bliebe für Gutes wohl kein Raum mehr.) [ ▲ ]
21) 軒轅黄帝 (jp.: Kenioni Kōtei). 軒轅 (jap. ken-en; ch.: Huang-ti) ist, nach der chinesischen Geschichtsüberlieferung, der Geburtsort Huangdi's, des Gelben Kaisers aus urältester Zeit [2704-2595 v.u.Z]. Von ihm werden die Yin-Yang-Erkenntnisse, als dessen größter Ausdruck uns heute das I-ging übriggeblieben ist, hergeleitet.
Gundert, Wilhelm; BYL, II S 44: „(Shï) Huang-di [sagenhafter 'Gelber Kaiser' des Reiches Tjin {Chi’in}] in dem die chinesische Geschichtsschreibung der alten Zeit den Reichsgründer verehrt. Ihm werden zwei, freilich Jahrhunderte späterverfaßte, heute nur ganz spärlich erhaltene Werke ältester Medizin zugeschrieben, deren Lehre sich auf der Grundlage chinesischer Naturphilosophie aufbaut. [Anm.: Die beiden Werke führen die Titel Huang-di Ne-djing und Huang-di Wai-djing. In China selbst sind sie verschwunden; nur im Kloster Ninnaji in Japan findet sich von ersteren noch eine stark überarbeitete Handschrift.]“ [ ▲ ]
22) Diese Stelle zeigt deutlich die Schätzung der Tendai (Tiäntai)-Sekte (Dengyō); die Shingon-Sekte (Kōbō) tritt charakteristischerweise zurück. [ ▲ ]