Zoku Nihongi [heute allgemein: Shoku Nihongi z. B. in: Shintei zōhō kokushi taikei; Tōkyō 1929-66, 66 Vol.]: berichtet in sachlich historischer Weise kurz in wenigen Zeilen, daß Enno (役) no gimi Shōkaku im 3. Jahr Mommu [5/V/24] nach Izu-Inselland verbannt wurde; daß er anfangs auf dem Katsuragi-Berg wohnte, bekannt durch seine Spruchsegen-Kunst; daß der den Äußeren Folgenden Fünften Rang innehabende Muraji des Landes Kan (bezw. Kara) ihn zu seinem Lehrer gemacht habe; daß – die Stelle nach SB aufgefaßt – dieser seinem Können geschadet und verleumderisch von ihm gesagt habe, er verführe durch Zauberei, und er deshalb an fernen Ort verbannt wurde. Die Welt erzählt sich: Shōkaku vermöge die Teufelsgötter zur Fron zu zwingen: Wasser zu schöpfen, Feuerholz zu lesen, und falls sie nicht dem Befehl gehorchten, binde er sie durch Bannspruch.
„Unseres Reiches Götter-Genien-Bericht“ berichtet knapp, gibt als Quelle den Yoshino-Bergbericht an und sagt, daß er selbst gekürzt hat, beginnt: „Der Ubasoku E (役) war ein Yamato-Mann. Er übte das Buddha-Gesetz, und seine Gottesmacht war schrankenlos. Einst bestieg er des Fuji-Berges höchsten Gipfel. Hernach weilte er im Yoshino-Gebirge. Zumeist spazierte er auf dem Katsuragi-Berg und liebte dessen steile Klüfte.“ Es wird dann berichtet, wie E den Dämonengöttern befiehlt, die steinerne Brücke zu bauen. Hitokotonushi schämt sich seines häßlichen Aussehens halber und bittet, nicht bei Tage arbeiten zu müssen. E erlaubt dies nicht. Durch ein Orakel verleumdet der Gott den E bei Hofe. E wird gebunden, ins Gefängnis geworfen, später begnadigt, woraufhin er den Gott in der Talschlucht fesselt. Noch heute, erzählt U, sieht man die sieben gewaltigen Schlingen-Umwindungen, die, was man auch machte, nicht zu lösen sind. Lange Jahre vernahm man das Gestöhn. Zehn Jō große Steinblöcke sieht man heute noch auf dem Yoshino Katsuragi-Berge. E setzt später die Mutter auf die Eisenschüssel und fährt mit ihr über See, niemand weiß wohin. Später – hundert Jahre sind unterdes dahingegangen, trifft Dōshō in der Predigt den japanisch Sprechenden; doch auf seine Gegenfrage erfolgt keine Antwort und niemand weiß, wohin der Sprecher gegangen.
Genkō shakusho (G) Bd. 15, Abschnitt 大應: Über Varianten in kleineren Einzelheiten, vgl. die Einzelanmerkungen. G [vollendet 1322] erzählt nach E's Rückkehr aus der Verbannung: Shōkaku weilte zumeist in Settsu in Mino (das heute noch einer der bedeutendsten Verehrungs- und Naturschönheitsstätten für die Millionen Osakas ist). In den Bergen ist ein Wasserfall (der berühmte Mino-Wasserfall). Shōkaku träumte, er trete in den Wasserfall hinein und habe eine Begegnung mit dem Großen Nāgārjuna (Drachenbaum, Argunabaum, dem Ahn des Mahāyāna). Nach dem Erwachen erbaute Shōkaku das seitdem Mino-Tempel genannte Heiligtum. – Die Welt sagt: Shōkaku selbst habe auf Grassitz Platz genommen, die Mutter habe er auf eine Schale gesetzt und sei nach China gefahren.
Nagarjuna, der 14. indische Patriarch nach Ch’an/Zen-Verständnis (die Jōdō-shū hat ihn als 2.), hat die Theorie des Prajñā-pāramita in Einzelheiten ausgearbeitet, und gilt als Begründer des Māhāyana. Die Legende schreibt ihm ein Alter von bis zu 150-200 Jahren zu. Vgl. Gundert, Wilhelm; Bi-yän-lu; München 1960-73; Bd. I, S. 260-4 u. a.
Engl. Teilübersetzung Ury, Marian; “Genko Shakusho,” Japan' First Comprehensive History of Buddhism; Ann Arbor 1970 (UMI), S. 309-11, 450-3
Fūso ryakki (F) sagt zunächst: „Im 3. Jahre des Kaisers Mommu [699] 5. Monat wurde E no kimi Shōkaku nach Izu-Land verbannt“ und der Glossar bemerkt, dies stehe schon in der Reichsgeschichte. Dann berichtet F ausführlich, wer dieser Shōkaku ist. Und zwar gibt es zwei bezw. drei Berichte getrennt wieder zuerst, der Glosse zufolge, den NR's darauf folgt, aus der Glosse zu schließen, eine Stelle des Ikengi inhaltlich gleich dem Schlusse des Z. u. U.
Darauf folgt: „Der E-no-kimi-Bericht (役君伝) sagt,“ und nun wird in weiter Ausführlichkeit diese Quelle wiedergegeben. Sie berichtet unter anderem, was NR nur andeutet: Als E auf die Verleumdungen des häßlichen Gottes hin am 10. Tag des zweiten Monats des 27. Jahres Haku-ō unter Mommu nach Izu verbannt worden ist, wird zur Vollziehung der Todesstrafe ein kaiserlicher Bote entsandt, der am 25. Tag des 12. Monats des 56. Jahres in Izu anlangt. Als er sich nun anschickt, die Hinrichtung zu vollziehen, wird E durch Wundertat des lichten Gottes Fuji gerettet. Der Hof läßt das Wunderschreiben des Gottes entziffern, die Unschuld E's kommt ans Licht. „Das ist kein Gewöhnlicher (bombu)! Das ist ein großer Meister und Heiliger.“ E bindet den Hitokoto-nushi, und von da an liegt der Gott gebunden. Man darf nicht verleumden! Der nach eigenem Ermessen sich bewegen könnende Große Gott empfängt so des Grolles Vergeltung, und ist bis heute noch nicht los.
b) Sodann wurde E in China der dritte unter 40 Genien. Wieso erfuhr man das? Dōshō empfing die Einladung von 500 Weisen und Heiligen (Füi, wohnte in Silla’s Bergtempel und trug (über) Hokke-Sutra vor. Zu der Zeit versammelten sich die Genien-Götter täglich und folgten des großen Dōshō Reden. – Der dritte Heilige spricht nun in Japanisch. Dōshō fragt ihn, wer er sei. Er antwortet: Ich bin E no Ubasoku, der in Japan auf dem Goldberge und Katsuragiberge in Yamato und dem Fuji in Suruga heilige Übungen tat. Da geht Dōshō von seinem Hochsitz hrab, sie verneigen sich gegeneinander und sprechen miteinander, und E erzählt, wie er in dies Land gekommen sei; aber noch immer könne er das (eigene) Ursprungsland und der Dynastie Wohltat nicht vergessen einmal in drei Jahren besuche er den Goldberg, den Katsuragi und den Fuji, aber Hitokotonushi müsse noch weiter gebunden bleiben. Dōshō kehrte nach Japan zurück, und im 15. Jahre Jōgwan (873) ward es aufgezeichnet. Seit Ursprungsjahr „Großer Schatz“ (Taihō) sind dies nun 173 Jahre. – Der Glossar findet zahlreiche Unstimmigkeiten, α) von dem Anfangsjahr der Verbannung einem 34. Jahre, bis ??, einem 38. Jahre, seien es 5 Jahre im Text aber stünden außerdem 47. und 56. Jahr Weißer Phönix (Haku-hō), das seien doch 16 Jahre. β) Die Ära Haku-hō [672-86] habe doch nur 14 Jahre; wie könne man denn von 56 sprechen? γ) Erst nach dem Tode Dōshō’s sei E nach China gegangen, wie könne er denn da mit Dōshō zusammentreffen?
Sambō ekotoba (SB) II nennt als Quellen Zoku Nihongi, NR, Nihonkoku no Meisōden. Berichtet, was auch NR berichtet; geht aber darüber hinaus, indem es auch Z bringt, also doppelte Verleumdung berichtet. Ebenso berichtet es als Überlieferung der Alten, was G und U am Schlusse berichten. Daten: Verbannung 3. Jahr Mommu 5. Monat, Begnadigung Groß-Schatz Ursprungsjahr 5. Monat. Hitokotonushi’s Empörung unter dem im Fujiwara-Palast regierenden Herrscher.
Shishūhyakuinen-shō (SH) Bd. 8: Etwa ein Jahrhundert, nachdem der Buddhismus in unser Land gekommen, von Tenchi Tennō [661-71] bis Jitō und Mommu war ein alles überragender Heiliger, nämlich E no Ubasoku. Sein Vater war Takakamo no Makagernaro. Des gleichen Geschlechts Shirata-ume-totoki-maro war seine Mutter. Im Dorf Köcher (Yabako) Gau Ober-Katsuragi, Land Yamato, wurde er geboren. Hernach wurde ein Tempel da gebaut: der Schilfgefild-Tempel (Chihara-dera) ist es. Von Mutterleibe an geschahen Wunderzeichen. Vom 7. Jahr an hing er den Drei Kleinodien an. In jungen Jahren (19 Jahre alt) ging er zum Mino-Wasserfall, Land Settsu, tat harte bittre Askese und häufte Verdienst, rezitierte Mantra, saß in Meditation, fortgesetzt Tugend übend. Nicht lange Jahre vergingen, so ließ er über der Drachenhöhle auf den weißen Wellenwolken 36 (himmlische) Knaben hervorgehen. Seine Geistes-Erweiskraft wurde immer größer und mächtiger, und die Wesen zu retten und ihnen zu nützen, wird berichtet, verteilte er dahin und dorthin die Kongō-dōji (himmlischen Diamantknaben). Außerdem aber, von Kumano's Goldgipfel-Ein-Gefährt-Bodhi-Tempel als ersten gerechnet, bestieg er überall die Geistgipfel uod betrat die Geistberge als erster in den Wolken herbergend, Felsen als Kopfkissen, Moos als. Lager: fragt man also nach dem eigentlichen Ursprung der Yamabushi, so findet man überall, daß E no gyōja erstmalig den Pfad gegangen ist und die Sache eingerichtet hat. So wird berichtet. Über 30 Jahre wohnte er in der Felsenhöhle des Katsuragiberges, verbarg die Schultern im Flechtengewand, erhielt mit Kiefernnadeln sein Leben, erlangte zuletzt die Kraft (功), auf den fünffarbenen Wolken zu reiten und in den Bereich der Genien durchzudringen. So wird berichtet. Auch übte er lange dDie Pfauenkönigsmantra-Weise und erlangte schnell Erweis. Anderwärts wird gesagt: Der Gyōja war vom 7. Jahre an erfüllt von der Barmherzigkeits-Rettungs-Mantra, täglich wiederholte er sie 100000 Mal. Es wird dann gefragt, wieso es komme, daß der Gyōja, bevor Shingon nach China gekommen sei und natürlich vollends bevor es nach Japan gekommen, Shingon gelehrt habe, und dies wird mit seinem wunderbaren Karma erklärt. Besonders wird seine kindliche Liebe gerühmt (konfuzianisches Element), derentwegen er Tempel u.s.w. gebaut und andres mehr getan habe.
Der im folgenden 5. Rang unten stehende Hakakuni no Muraji Hirotaru verehrte ihn erst (als Meister), wurde jedoch hernach eifersüchtig und verleumdete ihn. Hiemit verband sich die Feindschaft des Hitokotonushi, den E mit 7 Windungen gebunden hatte.
Zeit Mommu’s. Der Groß-König sandte Boten, E zu greifen, er stieg in die Luft. Man griff die Mutter da kam E in den Fujiwara-Palast. Verbannung nach Izu. Nachts zum Fuji. Nach drei Jahren, Taihō 1. Jahr 5. Monat wird er wieder zu Hof gerufen. Steigt in die Lüfte. Beklagt, daß in seinem Geburtslande man die Wohltat der Eltern nicht vergelte und will deshalb auswandern, errichtet auf dem Großen Gipfel l000fältige Stein-Stupa. Opfert auf dem Gipfel der Leeren Almosenschale. Meister des Opfers ist der dritte Genius, der Groß-Meister des Nordsterns.
Im gleichen Jahr errichtet er auf demselben Gipfel für die Erleuchtung seiner Eltern eine Stupa aus 1000 Steinblöcken. Der Meister der Lesung (bei dem Opfer) ist Chien. Dann wird nach andrer Quelle erzählt, wie E seine Mutter auf die Almosenschale setzt und selbst auf dem Grassitze Platz nimmt und so vieltausend Meilen nach Silla hinüberfährt, wo er Dōshō Sutren lehrend trifft. E erklärt: der Heimat sei zwar 神心 Gottesherz, „der göttliche Sinn“; aber der Menschen Herz sei trüb und wirr (geworden); deshalb sei er von Japan fortgegangen. Aber von der Mutter könne sich der Sohn nicht trennen, deshalb habe er sie mitgenommen. Des Vaters Gebein schlummre drüben in Japan und ziehe auch den Sohn immer wieder in die Heimat zurück.
Sankoku-denki (三國偣記, Überlieferungsberichte der drei Reiche) SK: a) Als E den Großen Gipfel zu ersteigen beginnt, trifft er auf ein 9 Ellen 5 Zoll langes: Gerippe; in der Linken hält es eine Klingel, in der Rechten eine Hellebarde. Unbeweglich ist es, fest wie Diamant. „Wenn du wegnehmen willst,“ so wird ihm Weisung, „so wende die Pfauenkönig-Mantra an!“ Dies tut er auch mit Erfolg.
Später ergibt er sich in den Yoshino-Bergen einsamster Meditation. Es erscheint ihm nun zuerst Miroku Bosatsu. Aber dieser sanfte, milde (allzu) mitfühlende dünkt ihm zu weich für die Aufgaben der Bergwildnis, und er schickt ihn wieder fort. Es erscheint dann die Tausendhändige Kwannon – aber auch ihre Erscheinung dünkt ungenügend. Es tritt Shaka hervor. Dieser findet zwar schon viel mehr Gnade vor E's Augen, aber auf die lange Dauer den Böses wirkenden Wesen (wahren) Nutzen zu schaffen, erscheint auch er nicht genug. Endlich tritt stark, fest, unverwüstlich der Diamant-Zōwō hervor (der als eine Neuverkörperung Shaka’s gilt), und diesen begrüßt E mit Freuden und macht ihn zum Herrn des Berges.
Es wird dann der weitere Ō-Mine-Berg erklärt, wobei besonders die Hereinbeziehung solch grundlegend taoistischer Worte wie „er mildert ihren Glanz und vereinigt sich mit ihrem Staub“ auffällt zusammen mit Polarstern-Kult.
K's Bericht bricht bei der ersten Begnadigung ab und erzählt so gut wie nichts Besonderes. Name des Tennō fehlt. Geschlecht Kamo-E, aus Dorf Chihara, Oberkatsuragi-Gau, Land Yamato. Kleidete sich in Fuji-Rinde, ißt Kiefernblätter, über 40 Jahre ein Leben der Reinigkeit führend, rezitiert Pfauenkönig-Mantra, reitet auf fünffarbenen Wolken, kommt in die Genienhöhle des Goldgipfels; Zō-ō-Bosatsu’s wegen will E die „Steinbrücke“ von den Dämonen erbauen lassen. Es kommt zum Konflikt mit Hitokotonushi u.s w. Nachts weilt E auf dem Fuji.
Mizu-kagami (Wasserspiegel), mittlerer Band unten als erstes Wichtige: Unter Mommu. Ausgehend von der Verbannung E's im 3. Jahr 5. M. erzählt er des Gyōja Lebensgeschichte: vom 33. Jahre an 30 Jahre lang führte E ein. Klausnerleben in den Katsuragi-Bergen, kleidete sich in Glyzinienrinde, nährte sich von Föhrennadeln, war im Besitz der Pfauenkönig-Mantra und tat damit allerlei Wunderbares, ließ die Geister vom Ōmine (hier wird dieser Berg erwähnt) zum Katsuragi einen Weg bauen. Hitokoto-nushi will nicht, seines häßlichen Leibes wegen. E bannt ihn. Der Gott verleumdet ihn. Der Kaiser gibt Erlaß, sendet Boten. E entweicht in die Lüfte man greift seine Mutter, und so kommt auch E. Nachts weilt er auf dem Fuji. Später setzt er seine Mutter auf die Almosenschale, er selbst nimmt auf dem Graskissen Platz und so fahren sie nach China, wo er der 3. Genien-Heilige wird.
Teiō-hennen-ki 10. Bd. (Ausgabe Meiji 19. Jahr, S. 5): Der Ubasoku wurde gemäß der Verleumdung des Katsuragi Hito-koto-nushi no kami nach Land Izu verbannt. Besaß Erweiskraft dank Übung der Pfauenkönigsmantra, ritt auf den Wolken, ging in die Genienburg, ließ Dämonen Feuerholz und Wasser tragen, will einen Steg, bzw. eine Brücke zwischen Katsuragi-Gipfel und Yoshino no kane no mitake. Der Gott will nicht. Ubasoku fesselt ihn in den Talgrund. Der Gott nimmt Besitz von einem Manne des Hofes und meldet: der Gyōja will das Reich umstürzen. Der Hof erschrickt, schickt Boten, kann ihn nicht fangen. Für die Mutter kommt er hervor.
Gempei-Seisui-Ki (源平盛衰記) 28. Bd: Erzählt wie die anderen Quellen Name, Geschlecht Kamo, geb. im Dorf Chihara: 3jährig vom Vater zurückgelassen, durch die Mutter bis zum 7. Jahre erzogen. Höchst in kindlicher Liebe; folgt fünffarbigenem Hasen zum Gipfel, des Katsuragi-Berges. Kleidet sich in Fuji, ißt Kieferngrün, befiehlt dem Gott vom Zweigipfelberge zum Gottesberge eine Steinbrücke zu schaffen der Gott, häßlich, will nur in der Nacht arbeiten E, zürnend, bindet ihn 7fach. Der Gott verleumdet ihn. Die Häscher wollen E greifen; doch durch den Pfauenkönig-Zauber entweicht er durch die Luft. Man greift die Mutter und zieht ihn dadurch herbei. Verbannung nach Izu. Nachts setzt er sich auf die Almosenschale und steigt zum Fuji empor. Hitokotonushi verleumdet uihn aufs neue. Der Scharfrichter kommt. E bittet ihn das Schwert zu zeigen und leckt es dreimal. Da erscheint eine Schrift des Wunderbaren Fuji-Gottes. Man erkennt, daß E kein Gewöhnlicher ist. Später setzt er auf Schilfblatt (chi no ha) nach T’ang über.