Ihr Browser unterstützt das verwendete moderne Bildformat noch nicht. Betrachten Sie bitte diese Seite auf dem Desktop mit Google Chrome ab Version 82, Opera ab Version, Safari ab Version 16.1, oder noch besser Firefox ab Version 93.
Die Unannehmlichkeit bitte ich zu entschuldigen, aber die Steinzeitprodukte des Hauses Microsoft bedeuten zu viel zusätzlichen Aufwand.
Your browser does not support .avif images. Please view on a modern desktop browser. No apologies for not supporting Microsoft’s rubbish.
Der Medizin-Buddha (藥師), der sein Vorbild im indischen Bhaiṣajya-gurūvaiḍūrya-prabhāṣa hat, heißt in China Yàoshī. (藥師 auch: 俾沙闍羅所; 藥師璢璃光如來; 大醫王佛; 醫王善逝) Er „heilt“ alle Krankheiten, auch die der Unwissenheit. Damit ist er fast schon ein „Heiland.“ Der Glaube an ihn ist auch in China und Tibet verbreitet, wo er oft in dunkelblau mit einem Gefäß medizinischen Nektars in der Hand dargestellt wird. Andere Darstellungen zeigen ihn stehend mit einer Arzneifrucht in der Linken und dem Mudra der Schutzgewährung. Er wird oft zur Linken Buddhas dargestellt und mit dem Osten asoziiert. Ihm zugeordnet 12 geistige Generäle/Beschützer. (十二神將 oder 十二神明王 Diese, die auch jeweils einer bestimmten Doppelstunde zugeordnet werden, heißen : 宮 (oder 金) 毘羅 Kumbhīra; 伐折羅 Vajra; 迷企羅 Mihira; 安底羅 Aṇḍīra; 頞儞羅 Anila; 珊底羅 Śaṇḍila; 因陀羅 Indra; 波夷羅Pajra; 摩虎羅 Mahoraga; 眞達羅 Kinnara; 招杜羅 Catura und 毘羯羅 Vikarāla.)
In China sind Tempel verbreitet, die die „drei großen Heiler“ ehren. Yakushi wird dann vom Boddhisattva des Sonnenlichts zur Rechten, und dem Boddhisatva des Mondlichtes zur Linken flankiert. 藥師七仏 sind sie sieben heilenden Bodhisattvas im Osten. Sein Paradies ist das 淨瑠璃世界 (Bhaiṣajyaguruvaiḍūrya-prabhāsa). Bei den Go-ich-nyorai nimmt er oft die Position des Hōshō ein. Am achten Tag des neuen Jahres pilgert man in der Umgebung von Iriyamabemura Ushitate, Higashi-Chikuma-Distrikt, zum Yakushisama von Matsumoto. Auch in Tokura, Kōzuke, ist es Sitte, zum hatsu-yakushi (Ersten Yakushi) den Tempel zu besuchen oder ihn zu Hause zu verehren. In Imaichi, Shimotsuke, nennt man den achten Tag des zweiten Monats aber Deyakushi (Fortgehender Yakushi) und den achten Tag im zwölften Monat Hikkomi-yakushi (Hereinkommender Yakushi), was ein bißchen sonderbar anmutet. Diese Namen entstanden daraus, daß am achten Tag der Tempelfesttag des Yakushi ist. Man sagt in manchen Gebieten auch der achte Tag des achten Monats sei Yakushi geweiht, deshalb wallfahrtete man in manchen Orten zum nächsten Yakushi-Tempel und bringt botamochi, gerösteten Reiskuchen oder Knödel dar. In Yashiki in Akiyama bereitete man Reiskuchen mit frischem Beifuß darin und opferte sie Yakushi.
Im Volksglauben wird er auch dem shintoistischen Sukuna-hikona gleichgesetzt.
Soothill/Hodous, S. 473: “The twelve vows of the Buddha of Medicine are: (1) To shine upon all beings with his light; (2) to reveal his great power to all beings; (3) to fulfil the desires of all beings; (4) to cause all beings to enter the Great Vehicle; (5) to enable all beings to observe all the moral laws; (6) to heal all those whose senses are imperfect; (7) to remove all diseases and give perfect health of body and mind and bring all to perfect enlightenment; (8) to transform women into men (in the next rebirth); (9) to enable all beings to escape false doctrines and bonds and attain to truth; (10) to enable all beings to escape evil kalpas, etc.; (11) to give superior food to the hungry; (12) and wonderful garments to the naked.”
Suzuki Daisetz, schreibt im Manual of Zen Buddhism: Yakushi is the Bodhisattva-doctor. He holds a medicine jar in his hands and is attended by twelve gods each of whom presents one of his twelve vows. The main object of his appearance among us is to cure us of ignorance, which is the most fundamental of all the ills the flesh is heir to.
Die Ichibata Yakushi Kyōdan ist heute eine eigenständige japanische buddhistische Schule, die großen Wert auf den Glauben (genze riyaku) an Yakushi legt. Früher war man erst mit der Tendai, dann dem Myoshinji-Zweig des Rinzai verbunden Haupttempel ist der Ichibata Yakushi (一畑薬師) Izumi (Shimane). 1984 zählte man in 31 Tempeln rund 195000 Anhänger.
Yakushi-Sutren
Das 23. Kapitel des Lotus-Sutras ist ihm gewidmet. Mehrere weitere Sutren beziehen sich auf ihn. H. B. merkt in einer Fußnote zu III, 33 an:
薬師經 Yakushi-Sutra: Arznei-Meister-Sūtra, deren 5 gezählt werden. Unter diesem Titel entstand eine Nara-Zeit-Abschrift (Tempyō 5. Jahr 733) Yakushi-rurikō-nyorai-hongwan-kudoku-kyō (NJ 171; Taishō XIV, № 450), übersetzt 650 von Hsüan-tsang. Aus dem gleichen Jahr ist eine Abschrift derselben Schrift erhalten, die dem Titel „neu übersetzt“ hinzufügt. Aus Tempyō 3. Jahr ist Abschrift des Yakushi-nyorai-hongwan-kyō (NJ 170; übersetzt von Dharmagupta) erhalten (Titel: Hongwan-Yakushi-kyō). Zwei andre Abschriften wurden Tempyō 5. Jahr gefertigt, die eine unter vollem Namen des Sūtra, die andre Suigwan-Yakushi-kyō sich nennend.
Es gibt weitere Arznei-Meister-Sūtras u. a. das von Bo Siririmtra übersetzte (östliche Dschin; 1 Fasz.; NJ 167). Yakushi-rurikō-kyō 1 Fasz. übersetzt von Huidjiän der Sung. Die bisher aufgezählten vier schildern einfach Yakushi’s Kraft und „Verdienst,“ daher heißen sie Yakushi-Sutren bezw. Suigwan-Yakushi-Sutra. NJ 5 (Aṣṭasāhasrikāprajñāpāramitāsūtra) dagegen berichtet ausführlich über die 7 Buddha (七佛藥師) daher Sieben-Buddha-Yakushi-Sutra 七佛薬師經. Dies ist NJ 172, übersetzt von I dsing 707 (Tang), 2 Fasz.
- Kuan ting ch'i wan erh ch'ien shen wang hu pi ch'iu chou ching
- Übs.: Śrīmitra (317-22), 灌頂七萬二千王護比丘呪經, T. 1331, NJ 167
- Bhaiṣajyaguru-pūrva-praṇidhānaviśeṣavistara(sūtra)
- Yao shih ju lai pen yüan ching, Übs.: Dharmagupta (616), 藥師如來本願經, T. 449, NJ 170
- Bhaiṣajyaguru-vaiḍūrya-prabhāsapūrva-praṇidhānaviśeṣavistara
- Yao shih liu li kuang ju lai pen yüan kung te ching, Übs.: Hsüan Tsang (650), 藥師琉璃光如來本願功德經, T. 450, NJ 171
- Saptatathāgata-pūrvapraṇidhāna-viśeṣavistara(sūtra)
- Yao shih liu li kuang ch'i fo pen yüan kung te ching, Übs.: I-ching (707), 藥師琉璃光七佛本願巧德經, T. 451, NJ 172
Um diese Sutren haben sich verschiedenen Zeremonien in Japan entwickelt, so z. B. das Yakushi-kek(w)a (gehalten 686 oder 744-842).1